Die Johannesschule ist eine Gemeinschaft, die von Eltern, Lehrern, Erziehern und Schülern getragen wird. Unsere JSB ist aus der Initiative von Eltern heraus gegründet worden und braucht weiterhin die lebendige Initiative und Mitarbeit der Eltern, denn eine Schule, die sich selbst verwaltet, braucht Eltern, die sich engagieren.
Die Mitarbeit der Eltern hat wesentliche praktische und pädagogische Aspekte.
Eine praktische Mitarbeit ist möglich durch Engagement in einem der Arbeitskreise der Johannes-Schule wie:
- der Baukreis und Gartenbaukreis
hierzu gehören Beratung, Planung von Bauvorhaben und Renovierungsarbeiten, Koordination und Anleitung von Elternarbeit bei Baumaßnahmen und Renovierungen, Anpflanzungen, Gestaltung des Außengeländes
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- der Festkreis
Mithilfe bei Organisation von Schulfesten, Adventsbasar und vielem mehr.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Schulgeldkreis
Klären von Fragen rund um die Mit-Finanzierung der Schule durch die Eltern, Erklärung und Fortentwicklung der Beitragsordnung, Gespräche mit Eltern über Elternbeiträge, Beratung und Entscheidung in Fragen der Solidarität, Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Bibliothekskreis,
Eltern, die sich einbringen wollen, sind herzlich eingeladen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Fundraising
Engagement für die Schule von außen finanzielle Unterstützung oder Sponsoren zu finden.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Vertrauenskreis, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dient der Vermittlung und ggfs. Beratung in aktuellen persönlichen Konflikten zwischen Personen unserer Schule.
Eine weitere Mitwirkungsmöglichkeit bietet das Plenum, dass sich alle vier bis sechs Wochen zusammen trifft. Es besteht aus Personen der Elternschaft, der Lehrerschaft, dem Hort, der Verwaltung und Schülerschaft. Neben gewählten Vertretern kann jeder der möchte, im Plenum tätig werden. Es setzt sich sowohl mit pädagogischen, organisatorischen als auch rechtlichen Belangen der Schule auseinander.
Die klassischen Ämter in den Klassen sind auch bei uns die gewählten Elternvertreter. Die Vertreter teilen sich auf in zwei Elternvertreter, die sich um die Belange der Klasse kümmern und Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem/den Klassenlehrer/n sind. Sie übernehmen kommunikative und organisatorische Aufgaben. Des Weiteren wir ein Vertreter*in für je Klasse für das Plenum gewählt.
Der Kassenwart führt pro Klasse eine Klassenkasse, dieser ist für besondere Ausgaben wie Ausflüge, Klassenfahrten, Arbeitsmaterialien und ähnliches zuständig. Ein- und Auszahlungen müssen überwacht - und Ausstände eingefordert werden.
Für jeden besteht das Angebot, sich durch Besuche von Vorträgen, Einführungsseminaren, Elternabenden oder pädagogischen Wochenenden in das Spezifische der Waldorfpädagogik zu vertiefen. Gerade beim Besuch der regelmäßig stattfindenden Elternabende nehmen die Eltern an der pädagogischen Entwicklung der Klasse und ihres Kindes teil.
Unsere Schule ist eine lebendige Gemeinschaft und so vielfältig wie die Menschen, die zu ihr gehören. Ebenso vielseitig und reichhaltig sind die Talente und Stärken, die in den Einzelnen schlummern. Die Schulgemeinschaft freut sich über jeden und braucht auch jeden, der sich entsprechend seiner Begabungen einbringt.
Die Schule wird auch für Eltern zu einem Ort neuer, bereichernder Erfahrungen.
Wir freuen uns auf Sie!